Über Autismus

Was ist das eigentlich?

Zuerst ein Disclaimer: Es ist unmöglich, Autismus auf einer Seite zusammenzufassen.

Deshalb habe ich auf dieser Seite die aus meiner Sicht wichtigsten Fakten kurz zusammengefasst und werde sie nach und nach ergänzen. Diese Seite kann keine Autismus-Expert:innen schaffen – aber die Basics vermitteln und meine persönliche Haltung zeigen. Wer mehr lernen möchte, möge ganz nach unten scrollen, dort habe ich weiterführende Materialien verlinkt.

Double Empathy Problem

„Es stimmt zwar, dass Autisten Schwierigkeiten haben können, die Absichten anderer in sozialen Interaktionen zu verarbeiten und zu verstehen, aber wenn man den Berichten von Autisten Gehör schenkt, könnte man sagen, dass diese Probleme in beide Richtungen existieren. Die Theorien zu autistischem Denken lassen oft zu wünschen übrig – wir bräuchten keine Organisationen wie die National Autistic Society, die sich für die Verbreitung des Bewusstseins und des Verständnisses für Autismus einsetzen, wenn es so einfach wäre, sich in die autistische Art der Wahrnehmung und des Lebens in der Welt einzufühlen.“

Dr. Damian Milton

Autismus ist Teil der natürlichen Vielfalt menschlicher Persönlichkeiten und Denkweisen. Diese neurologische Variante hat Einfluss auf Wahrnehmung, Fokussierung und Informationsverarbeitung – kurz: Autistisches Denken beeinflusst, wie man die Welt wahrnimmt und erlebt.

Weil Autismus sehr individuell ausgeprägt sein kann, gibt es sehr viele verschiedene Definitionen und Beschreibungen.

Neurodivergenz beschreibt neurologische Unterschiede, die von der Norm abweichen. Dazu zählen unter anderem Autismus, ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie oder das Tourette-Syndrom.

Neurodiversität beschreibt die natürliche Vielfalt neurologischer Unterschiede innerhalb der menschlichen Bevölkerung. Geprägt von der australischen Soziologin Judy Singer, umfasst der Begriff sowohl neurotypische als auch neurodivergente Menschen.

„Autismus ist ein mehrdimensionales Spektrum“

Der Begriff „Spektrum“ bedeutet nicht, dass es um ein lineares Spektrum von ‚wenig autistisch‘ bis ’sehr autistisch‘ geht. Es ist ein mehrdimensionales Konstrukt mit vielen Einzel-Facetten, die bei jedem Autist und jeder Autistin anders ausgeprägt sind.

 

„Wenn du eine autistische Person kennst, kennst du eine autistische Person.“

Alle Autisten sind ihre eigene Personen mit ganz eigenen Skills, Stärken und Schwächen. Kennst du Autistin A, heißt es nicht, dass Autist B genauso funktioniert und umgekehrt.

Offenheit und Neugier sind superwichtig 🙂

Autismus-Mythen

Können Autist:innen Empathie haben?

Ohja! Auch das ist ein Spektrum.

Hat Autismus mit Ernährung zu tun?

Nope!

Ist das Puzzleteil das Symbol für Autismus?

Ja und nein. Viele Gruppen und Unternehmen nutzen es. Aber: Viele Autist:innen (so auch ich) nutzen es nicht, weil es ursprünglich Unvollständigkeit suggerieren sollte und impliziert, dass Autismus wie ein Rätsel eine ‚Lösung‘ hat.

Quellen / Empfehlungen

DEUTSCHSPRACHIG

Brit Wilczek: wilczek-autismus.de/veroeffentlichungen

ENGLISCHSPRACHIG

Pete Wharmby: petewharmby.com/my-books